Häkelherz DIY-Anleitung
von Miriam D. Seier (Miris Jahrbuch)
Letzte Woche habe ich kleine Weihnachtsbäumchen gekauft, die ich natürlich auch schmücken wollte. Eins bekam kleine Neon-Häkelherzen verpasst. Das sieht ganz entzückend aus, finde ich, und deshalb zeige ich Euch heute mal, wie ich die Herzen gehäkelt habe. Bestimmt gibt es noch viele andere Möglichkeiten, aber so mache ich es.
Häkeln ist superleicht und die verschiedenen Maschen-Arten kann man sich super mit Youtube-Videos aneignen. Ich finde die von farbenmix sehr verständlich. Für ein Häkelherz muss man Luftmaschen, Kettmaschen, feste Maschen, Stäbchen und Doppelstäbchen können. Klingt viel, ist aber wirklich sehr leicht. Versprochen! Das meiste kann Dein Unterbewusstsein sicher noch aus der Grundschule.
Los gehts! Da ich leider (oder zum Glück) keine Häkelanleitungssprache spreche, muss ich etwas langatmig erklären und habe ein paar hoffentlich hilfreiche Fotos gemacht, für die ich auch ein Garn genommen habe, bei dem man etwas mehr erkennt als bei dem Neon-Farbenen.
Den Anfang machen 5 Luftmaschen. Dazu kommt eine sechste Luftmasche, die ich immer die Wendeluftmasche nenne.
Dann häkelst Du mit festen Maschen 4 Reihen hin und her, natürlich immer mit der Wendeluftmasche am Ende. Das Ergebnis ist ein mehr oder weniger quadratischer Miniaturtopflappen.
Diesen wendest Du und machst dieses Mal 3 Luftmaschen.
In die zweite Masche häkelst Du ein Stäbchen.
Und dann kommt in die dritte Masche ein Doppelstäbchen.
Und noch zwei weitere Doppelstäbchen in die dritte Masche. (Ja, 3 Doppelstäbchen in einer Masche! Das muss so!)
In die vierte Masche häkelst Du ein normales Stäbchen und machsten diesen Bogen, der aus den Stäbchen entstanden ist, mit einer Kettmasche am Ende der Reihe fest.
Nun wiederholst Du alle Schritte ab den drei Luftmaschen in die Seite des Miniaturtopflappens. Es wird also nicht gewendet, sondern einfach in einem 90° Winkel in die vier Reihen, die Du ganz am Anfang gehäkelt hast, weitergehäkelt.
Am Anfang fand ich es etwas kniffelig, die vertikalen Maschen zu identifizieren, aber letzten Endes kommt es auch nicht so darauf an. Hauptsache zuerst 3 Luftmaschen, dann ein Stäbchen, dann 3 Doppelstäbchen in eine einzige Masche, ein weiteres Stäbchen daneben und mit einer Kettmasche enden. Man kann das Pfusch nennen, aber solange am Ende ein nettes Herz dabei rauskommt, ist alles gut!
Natürlich musst Du noch den Faden abschneiden und sicher verstecken, aber dann ist das Häkelherz auch schon fertig und kann alles schmücken, das Du für schmückenswert hälst.
Miris Jahrbuch ist ein Blog aus Karlsruhe, dass es seit 2010 gibt. Miri schreibt über Wohnen, Rezepte und DIY. Sie ist zudem auf Facebook und Twitter zu finden. Texte und Bilder wurden zuerst im Blog Miris Jahrbuch veröffentlicht und erscheinen hier als Zweitpublikation im DIY Adventskalender mit Genehmigung der Urheberin.
[…] Türchen: Miris Jahrbuch> Miris Häkel-Christbaumherzen […]
wunderschöne idee… 🙂